martes, 25 de septiembre de 2007

LO QUE FUE ILEGAL SIGUE SIENDO ILEGAL

La derecha alemana y las sombras de su pasado pro –nazi

El pasado 1 de abril del 2007 murió Hans Filbinger a la edad de 93 años. Había sido entre 1966 y 1978 ministro – presidente (gobernador) del estado de Baden – Württemberg. En 1978 se vio obligado a renunciar a su cargo, debido a su actuación como juez militar durante el Nazismo.

Los hechos

Filbinger había nacido en 1913 en Mannheim. En los años 30 se unió primero a la SA (fuerza de choque callejera del Nazismo), posteriormente a una asociación de estudiantes nacionalsocialista y en 1937 ingreso al Partido Nacionalsocialista. Historiadores militares describen a este jurista como un „hombre ambicioso que quería hacer carrera“
Como jurista se integro a la justicia de la Marina de Guerra de la Alemania nazi. Existen pruebas que en tres ocasiones, por lo menos, Filbinger actuó por convicción ideológica, ya que los dos hechos ocurrieron poco antes del final y después de finalizar la segunda guerra mundial. (Inf: 08 de mayo de 1945).
En el primer caso se trata del marinero Walter Gröger, que había desertado en Oslo en 1943. Filbinger, como representante de la fiscalia, solicito para el desertor la pena de muerte. Y ordeno la ejecución del marinero el 16 de marzo de 1945, pocas semanas antes de la rendición del régimen hitleriano.
En abril de 1945 condeno a otros dos marineros a la pena capital por haber desertado. Ambos salvaron su vida al poder escapar de la prisión militar en las ultimas semanas de la guerra.
Posteriormente fue tomado prisionero por tropas británicas y enviado a Noruega. Para mantener la disciplina en los campos de prisioneros, los británicos reinstalaron allí la justicia militar alemana.
El 29.05.1945 Filbinger condeno al soldado Kurt Petzold a seis meses de prisión por haber insultado en estado de ebriedad a su jefe de batería como „perro nazi“ y haber desprendido la cruz gamada de su uniforme. Filbinger justifico su condena alegando que el soldado Petzold había demostrado una „actitud de disolución ideológica“ en su agresión.
A pesar de estos antecedentes Hans Filbinger, como muchos otros juristas civiles y militares implicados en el Nazismo, pudo continuar su carrera tras ser liberado por las tropas de ocupación.
En 1951 se suma a la CDU (la democracia cristiana) y en 1953 es elegido concejal en Freiburg.
Posteriormente es llamado a integrar el gabinete provincial. En 1966 se hace cargo del puesto de ministro –presidente de la provincia, sucediendo a Kurt Georg Kiesiniger, otro ex-funcionario de los nazis que hizo carrera en la RFA.
Durante mas de una década gobernó este estado, haciendo hincapié en la fusión de sus dos partes Baden y Württemberg.
En 1978 el escritor Rolf Hochhuth en una obra de teatro hizo accesible al gran publico el triste pasado de Filbinger. Filbinger en un principio negó toda participación en las causas judiciales citadas anteriormente y llego a querellar a Hochuth por la calificarlo „jurista terrible“.
Uno de sus opositores de la época, el socialdemócrata Eppler, lo califico como un „jurista con una patológica conciencia limpia“.
Finalmente y acosado por la dirección nacional de su propio partido renuncio a su cargo en agosto de 1978. En el debate posterior, Filbinger afirmo: „Lo que en ese momento fue legal, hoy no puede ser ilegal“. De esta manera el y otros querían reafirmar la continuidad y conexión entre la Justicia del III. Reich y la Rep.Fed. de Alemania.
Con el fin de rehabilitar su nombre Filbinger creo un centro de estudios: „Weikersheimer Kreis“. Desde allí trato de convencer a la opinión publica que las acusaciones contra él eran obra de la Stasi, la seguridad del Estado de la ex- Rep. Democratica de Alemania. Con el tiempo este centro de estudios devino en lugar de encuentro entre el ala más conservadora de la democracia cristiana y el extremismo de derecha. Regularmente personas y organizaciones catalogadas por la oficina de Protección de la Constitución como extremistas de derecha y antidemocráticas utilizaban las instalaciones del centro de estudios. Los contactos de Filbinger hicieron posible que el „Weikersheimer Kreis“ contara con financiamiento de la oficina federal de formación política.
El caso Filbinger abrió el debate sobre el comportamiento de la Justicia en la Alemania del Nazismo, especialmente en lo referido a las penas impuestas por la justicia militar en los casos de deserción.
En 1991 la Justicia de la RFA comenzó a indemnizar a las victimas de la justicia nazi, En 1995 la Corte Federal califica a la Justicia militar de la época nazi como „Justicia del Terror“ y describió a los jueces implicados que después sirvieron a la Justicia de la RFA como „jueces manchados con sangre que deberían haber asumido su responsabilidad por su violación del Derecho ante un tribunal“. En julio del 2002 finalmente se anularon todas las sentencias penales de la Justicia del Nazismo.
Durante todos estos años Filbinger siguió siendo el presidente honorario de su partido en la provincia y represento al mismo en varias ocasiones en la Asamblea Parlamentaria, que cada cuatro años elige al Presidente de Alemania.
Al cumplir 90 años en 2003, el gobierno provincial organizo una recepción oficial para Filbinger cerca de Stuttgart. La misma estuvo acompañada por protestas, las mismas que habían impedido la realización de una recepción oficial en la ciudad de residencia de Filbinger, en Freiburg.
En 2004 hubo criticas de los partidos socialdemócrata, verde y de los ex-comunistas por el hecho de que el parlamento de Baden-Württemberg lo eligió en forma unánime para representar a la provincia en la Asamblea Parlamentaria. El Comité Central de los Judíos en Alemania (la DAIA local) también elevo su voz de protesta.
El 11.04.2006 se realizó un acto oficial en la basílica de Freiburg para despedir los restos mortales, fallecido diez días antes en la misma ciudad. El principal orador fue el actual ministro – presidente de Baden Würrtemberg, Günter Oettinger.

Oettinger, el pragmatismo conservador.

En el año en el cual Filbinger comenzaba su carrera política en la RFA, nacía el actual ministro-presidente de la segunda provincia más rica de Alemania. Como su antecesor en el cargo Oettinger estudio leyes y ejerció como abogado especializado en asuntos económicos.
En 1977 creo la sección local de la juventud demócrata cristiana de la localidad donde habitaba su familia.
Entre 1983 y 1989 fue elegido jefe provincial del partido demócrata-cristiano. En 1984 es elegido diputado provincial y en 1991 jefe de la fracción demócrata-cristiana del parlamento provincial.
Su ultimo antecesor en el cargo, Erwin Teufel, no simpatizaba mucho con Oettinger y a pesar de la influencia de este en la fracción del parlamento provincial, lo mantuvo siempre alejado de las decisiones trascendentales. Teufel representaba a la democracia cristiana más tradicional, un tanto pueblerina, asentada sobre los valores tradicionales de la Iglesia. La mejor descripción del estilo de Teufel es el dicho argentino: „Caballo de estatua: no va para atrás ni para adelante pero tampoco te c.....“.
Oettinger corporizaba a otra generación mucho más pragmática. Junto a otros dirigentes demócratas – cristianos de la misma edad forma parte de la llamada „Anden –Connection“ (*1). En cuestiones socio-económicas ese pragmatismo bordeaba el pensamiento neoconservador americano. Siempre se preocupo en mostrar un perfil modernizador, también como método para diferenciarse de Teufel.
A partir del 2004 Oettinger hizo publica su ambición de ocupar el puesto de ministro-presidente.
Erwin Teufel quiso impedir este ascenso y logro que Oettinger compitiera en una elección partidaria contra una candidata favorecida por él. Pero la mayoría de los militantes del partido eligió a Oettinger para encabezar las listas electorales de la CDU. Así fue elegido en 2005 para el cargo que actualmente ocupa.
En su discurso del 11 de abril pasado Oettinger afirmo: „En contra de lo que se ha podido leer en varias crónicas necrológicas quiero dejar claro: Hans Filbinger no fue un nacionalsocialista. Al contrario: fue un adversario del régimen nazi. Sin embargo no pudo escapar, como muchos otros millones, de sus obligaciones para con el régimen..... Debemos dejar en claro: no hay sentencias de Hans Filbinger, que le hayan costado la vida a otras personas. Y en las sentencias que se le echan en cara el no tenia el poder de decisión o de decidir libremente, como muchos afirman“.
Mucho se ha especulado sobre las razones que tuvo Oettinger para hacer estas afirmaciones.
Algunos observadores afirman que de esta manera el modernizador, que por ejemplo en algún momento afirmo que el lenguaje futuro seria el ingles y el uso del alemán se vería limitado al tiempo libre y a la familia, quiso congraciarse con los sectores más reaccionarios y conservadores de su partido.
Otros analistas afirman que Oettinger con su discurso quiso dejar en claro el pensamiento de su generación conservadora. Al realzar los meritos de Filbinger, Oettinger quiere atacar a la izquierda, que desde la revuelta estudiantil del 68 ha determinado culturalmente el debate sobre el pasado sombrío de este país. Los conservadores de su generación relativizan los errores y crímenes cometidos bajo el nazismo y quieren destacar el rol de estas personalidades en el resurgimiento alemán de la posguerra.

Las reacciones

Todo el espectro político desde los liberales hasta la izquierda salió a criticar duramente le discurso de Oettinger. El Comité Central de los Judíos en Alemania se sumo a la critica, resaltando en un comunicado que se habían obviado partes importantes de la vida de Filbinger en el discurso fúnebre..
Estas reacciones llevaron a que la primera ministro Angela Merkel tomara cartas en el asunto.
Especialmente critico que las frases empleadas por Oettinger no tuvieron en cuenta ni a las victimas del nazismo ni a sus familiares.
En la semana posterior a la ceremonia fúnebre Oettinger trato de tranquilizar las aguas afirmando, que quizás sus expresiones habían sido mal interpretadas, que el nunca había querido herir los sentimientos de las victimas del nazismo.
El pasado 16.04 Oettinger tenia pensado viajar a Roma para saludar al Cardenal Josef Ratzinger por su 80 cumpleaños (un comentarista satírico sugirió que quizás pediría la beatificación de Filbinger) . Al mediodía debió cambiar sus planes de vuelo y dirigirse a Berlín, adonde fue citado a concurrir a una reunión de la dirección ejecutiva nacional de su partido. Al abandonar la reunión, Oettinger visiblemente tensionado afirmo: „Me distancio de mis expresiones vertidas durante el funeral de Filbinger“.
Tanto o más problemáticas que las declaraciones de Oettinger han sido las reacciones de otros miembros de su partido.
Georg Brunnhuber, jefe de los diputados federales de Baden Württemberg dentro de la fracción de la CDU, comento las declaraciones de Oettinger de la siguiente manera: „...Fue una solido y bien formulado discurso funerario...Bien calculado y dirigido a la clientela conservadora. No hay que menospreciar la buena llegada que tuvo para las almas cristianas conservadoras. Para nuestros militantes Oettinger ha dado un gran paso... Ha abierto una puerta al futuro. Va a ser un grande de la política....La critica desmedida del Comité Central solo va a llevar a que la gente le dé la razón a Oettinger“.
Especialmente esta ultima oración levanto una nueva ola de protestas. Brunnhuber le advierte a los judíos que no se deben exceder en sus criticas a los políticos alemanes. Con respecto a este punto el escritor y periodista judío Ralph Giordano, que sobrevivió al Holocausto escondido en Hamburgo, decía en una entrevista: ...“Esa es la voz del conservadurismo aleman. Nunca se dignaron a analizar su rol en la época del nacionalsocialismo. Como puede ser que en Alemania alguien advierta a los judíos de que es mejor que callen para no provocar el antisemitismo ....Primero pensé:tengo que hacer mis valijas e irme.... Parece que no entienden que lo que fue ilegal en esa época, sigue siendo ilegal hoy“.
Joerg Schönbohm, ex-general de la Bundeswehr, ex-ministro del Interior del Estado de Brandenburgo y miembro de la dirección nacional de la CDU, critico a la primer ministro por la forma en la cual ella había criticado a Oettinger: „ Ella tendrá en el corto plazo el aplauso de muchos. Pero debería haber buscado encontrar una solución al problema junto a Oettinger y no condenarlo en publico. Al largo plazo el partido le pasara factura por esto“. Schönbohm es miembro del „Weikersheimer Kreis“.
El secretario general del Comité Central de los Judíos en Alemania, Stephan Krämer, definió las palabras de Brunnhuber como „antisemitismo puro”.Demando el cierre del centro de estudios del „Weikersheimer Kreis“. Para el vicepresidente de la misma organización se trata de una provocación contra los judíos en Alemania.

El pecado original del conservadurismo alemán es que salvo contadas excepciones acepto de buena manera el advenimiento del nazismo. Aun aquellos grupos conservadores que en 1944 conspiraron y atentaron contra Hitler, lo hicieron para salvar a Alemania de la derrota total y no para combatir la política del exterminio nazi.
Tras el final de la guerra este establishment conservador se hizo cargo del nuevo estado y lo formo según las reglas democráticas dictadas por las tropas de ocupación. Tuvieron que tolerar y aceptar que figuras antifascistas que se habían exiliado, regresaran y ocuparan lugares de dirección en el país. Pero en la segunda línea, y a veces en la primera, de la dirigencia política, económica e industrial se ubicaron aquellos que habían colaborado voluntariamente y con entusiasmo con el III. Reich.
Claro que bajo estas condiciones era prácticamente imposible una reflexión sobre el pasado. Recién a finales de los 60, la generación de los hijos de estos dirigentes empezó a cuestionar su rol bajo el nazismo. No fue una casualidad que en 1969 fuera elegido primer ministro el socialdemócrata Willy Brandt, que había pasado la II. Guerra Mundial en la resistencia antinazi y el exilio.
Los actuales lideres conservadores quieren relativizar los errores cometidos bajo el nazismo, resaltando los aciertos de la reconstrucción de la posguerra. Pero parecen olvidar que no se puede hacer lo uno, obviando lo otro.
Especialmente problemático es que para ello, utilizan los discursos, que hasta hace pocos años atrás solamente eran escuchados en las reuniones de la extrema derecha en las salas traseras de las cervecerías de pueblo. Hoy ese discurso se expande en las recepciones oficiales
El intento de limpiar la biografía de Filbinger, un hombre que nunca se distancio ni un centímetro de sus actitudes durante el nazismo y además después apoyo los intentos de contactar a la extrema derecha con la democracia cristiana, estaba destinado a fracasar desde un principio. Que de todas maneras esto haya sido intentado, demuestra que la derecha alemana, todavía tiene grandes problemas para aceptar y reflexionar sobre su pasado reciente.

Roberto Frankenthal


(*1) Durante un extenso viaje por Súdamerica en los 90, varios dirigentes demócratas –cristianos se comprometieron a apoyarse mutuamente en su carrera política.

IM REICH DER BLINDEN IST DER EINÄUGIGE KÖNIG

Vorab - Kommentar zu den Nationalwahlen vom 28.10.07

Während seines langjährigen Exils (1955-73) wurde der ehemalige Präsident Peron des öfteren gefragt, warum er glaube, daß immer noch die breite Mehrheit der argentinischen Bevölkerung ihn unterstützen würde. Perons Antwort war recht bescheiden: „Meine Regierung war gar nicht so erfolgreich, aber die nachfolgenden Regierungen waren wesentlich schlechter.“
In ähnlicher Form kann der amtierende Präsident Nestor Kirchner behaupten: “Meine Regierung war gar nicht so erfolgreich, aber die Vorgänger waren wesentlich schlechter.“ Und das ist einer der Gründe für die wahrscheinliche Wahl der Kandidatin Cristina Fernandez de Kirchner zur argentinischen Präsidentin am 28.10.07.

Wer ist Cristina Fernandez de Kirchner?

Die peronistische Bewegung hat in ihrer Geschichte bereits zwei mächtige Frauen gehabt. Allerdings waren beide den politischen Willen von Juan Domingo Peron untergeordnet, wobei Eva Peron eher über eine eigene Hausmacht innerhalb des peronistischen Staates verfügte, als ihre Nachfolgerin an der Seite von Peron, Isabel Martinez (Isabelita).
Beim Ehepaar Nestor Kirchner – Cristina Fernandez scheint es mindestens auf der politischen Ebene eine Gleichberechtigung zu geben. Während Nestor am Anfang seiner politischen Laufbahn sich auf Ämter auf provinzieller Ebene beschränkte (Bürgermeister der Stadt Rio Gallegos und danach mehrmaliger Gouverneur der Provinz Santa Cruz), entschied sich Cristina zu erst für einen Amt als Provinzabgeordnete . Danach wechselte sie zum nationalen Parlament, als Abgeordnete und als Senatorin (sie ist die amtierende Senatorin für die Provinz Buenos Aires). Mit Fug und Recht behauptete sie in einem Interview, daß sie alle Ämter durch Wahlen erreicht hätte. Und während der Amtszeit von Nestor Kirchner gehörte Cristina zu den engsten Beraterzirkel seines Ehemannes. Obwohl es in Argentinien eine normale Regierungsmannschaft gibt, werden alle wichtige Entscheidungen durch einen Vierer – Gruppe getroffen: das Ehepaar Kirchner – Fernandez, der Staatssekretär im Präsidialamt Zanini und der Chef des Kabinnets Alberto Fernandez .
Cristina Fernandez de Kirchner politisch einzuordnen fällt schwer. Für manche ist sie ideologischer festgelegt als ihr Ehemann, andere halten sie für diplomatischer im Umgang mit abweichenden Meinungen. Das sie für ihre Ideen auch unbequeme Situationen in Kauf nimmt, hat sie bewiesen als sie als Senatorin für Santa Cruz von der Regierungsfraktion im Senat ausgeschlossen wurde, weil sie die menemistische Politik nicht unterstütze.
So wie ihr Ehemann zeigt sie wenig Neigungen Pressekonferenzen zu halten und beschränkt ihre Kontakte mit der Presse auf das nötige Mindestmaß des Wahlkampfes. Sie ist rethorisch wesentlich fähiger als der amtierende Präsident, meidet aber den Körperkontakt mit den WählerInnen, den Nestor Kirchner nach jeder politischen Veranstaltung sucht.
Cristina Fernandez zeigt schon immer eine größere Distanz zum traditionellen Peronismus. Im letzten Wahlkampf 2005 zweifelte sie nicht den Ehemann ihrer Konkurrentin Hilda „Chiche“ de Duhalde, den früheren Präsidenten Eduardo Duhalde, mit einen „Mafia – Paten“ zu vergleichen. Nach ihren damaligen Wahlerfolg wechselten die bis dahin überzeugten Duhaldisten die Seiten und bilden heute den Rückgrat des Wahlkampfes von Cristina in der Provinz Buenos Aires.
Sie soll auch eine gewisse Abneigung gegen die „Pinguino“ - (aus Patagonien stammende oder in der früheren Provinzregierung von Santa Cruz tätigen) Mitarbeiter der amtierenden Regierung von Nestor Kirchner haben.
An bestimmten Grundsätzen der aktuellen Politik wird die Kandidatin sicherlich festhalten. Kirchners Politik basierte bisher auf:
a) Das Streben nach Überschüsse in der Zahlungs- und Handelsbilanz des Staates
b) Eine unabhängige Außenpolitik mit dem Schwerpunkt Vertiefung des MERCOSUR
c) Das Festhalten an der aktuellen Abwertung des argentinischen Pesos, um Exporte zu erleichtern und den Wiederaufbau der einheimischen Industrie zu ermöglichen.
d) Der Nationalstaat ist ein wichtiger und strategischer Investor in der Infrastruktur des Landes.
e) Der bisherige Wirtschaftswachstum (ca. 40% des BSP in den letzten 5 Jahren) soll nicht wegen der Inflationsbekämpfung gebremst werden.
f) Stärkung der Binnennachfrage und Staatsinvestitionen bleiben die Antriebsfedern des Wachstums
g) Aufarbeitung der während der letzten Militärdiktatur begangenen Menschenrechtsverbrechen.
Es wird aber auch erwartet, daß die ehemalige Parlamentarierin mehr Rücksicht auf die institutionelle Aspekte der Machtausübung legen wird (z.B : bei der Gewaltenteilung), als ihr Ehemann. Allerdings wird Cristina Fernandez de Kirchner nicht auf die Vollmachten verzichten, die vom Parlament an die Regierung ihres Vorgängers abgetreten hat.

Wo ist die Opposition?

Der Zusammenbruch um die Jahreswende 2001/2002 verursachte auch die Auflösung des argentinischen Parteiensystems. Während der Peronismus sich immer eher als „Bewegung“ verstand, die sich zu Wahlzwecken als Partei organisierte, waren die Radikalen (UCR)und die argentinischen Sozialdemokraten (PS) sehr stolz auf ihre langjährige Parteiorganisationen .
Bei den kommenden Wahlen werden auf nationaler Ebene diese Organisationen nicht antreten. Auf der Provinz – Ebene bestehen sie immer noch und sind auch erfolgreich. Es gilt als ziemlich sicher, daß am 02.September die Provinz Santa Fe den Kandidaten der PS, Hermes Binner, zum ersten sozialdemokratischen Gouverneur des Landes wählt. Bei bereits stattgefunden Wahlen in Catamarca und Rio Negro waren die lokalen Vertreter der UCR erfolgreich.
Bei den Peronisten gibt es auch diese Auflösungstendenzen, wobei ihr angeborerener Pragmatismus ihnen den Seitenwechsel erleichtert. So gibt es mittlererweile K-Peronisten, Anti-K-Peronisten, L-Peronisten und M-Peronisten- Bei den Radikalen wiederholt sich das Schema: K-Radikalen, L-Radikalen, M-Radikalen und S-Radikalen.
K: Anhänger beider Volksparteien, die den amtierenden Präsident Kirchner und seine Nachfolgerin Cristina Fernandez de Kirchner unterstützen.
L: Anhänger beider Volksparteien, die den ehemaligen Wirtschaftsminister der Regierung Kirchner und Präsidentschaftskandidat Roberto Lavagna unterstützen.
M: Anhänger beider Volksparteien, die den gewählten konservativen Bürgermeister der Stadt Buenos Aires, Mauricio Macri, unterstützen.
Anti-K: Heterogene Koalition ehemaliger peronistischer Präsidenten (Menem, Rodriguez Saa, Puerta) die gegen Kirchner sind. Diese Gruppierung hat zum Abgabetermin dieses Artikels(15.8.07) noch kein Präsidentschaftskandidat und ihr Zusammenschluß wurde treffend von der argentinischen Presse als „die Rückkehr der lebenden Toten“ bezeichnet.
S: Anhänger der UCR aus der Provinz Buenos Aires, die weder Frau Kirchner noch Herrn Lavagna bei den Nationalwahlen unterstützen wollen.

Mögliche Oppositionskandidaten.

Roberto Lavagna.

Lavagna ist ein Peronist der sowohl für Regierungen seiner Partei wie auch für UCR- Regierungen bereits tätig war. Nach seiner Ernennung durch Präsident Duhalde 2002 zum Wirtschaftsminister bewies er seine Qualitäten als Sturmpilot und führte das Land aus der wirtschaftlichen Krise. Seine Meinungsverschiedenheiten mit Nestor Kirchner führten im November 2005 zu seinem Rücktritt. Er kritisiert heute die Politik die er unter Kirchner bis November 2005 mit gestaltet hat. Aus seiner Feder stammen bewußt knapp berechnete Staatsbudgets, die der Nationalregierung ermöglichten über größere Geldmengen zu verfügen als im vom Parlament verabschiedeten Budget. Er schlägt heute eine Senkung der Mehrwertsteuer für Lebensmittel vor, eine Maßnahme die er sich 2005 geweigert hat zu einsetzen. Ein besonderes Dorn im Auge sind ihm die Beziehungen zum Chavez – Regime in Venezuela, der von ihm als Käufer von argentinischen Schuldscheinen ab 2003 willkommen geheißen wurde.
Lavagna ist ein zurückhaltender Wirtschaftswissenschaftler, der in diesem Wahlkampf zum ersten Mal die Elendsviertel des Großraumes Buenos Aires besucht hat. Seine Kandidatur wurde vor allem vom Alfonsin –treuen Apparat der UCR in der Provinz Buenos Aires vorangetrieben. Laut Umfragen wird er ca. 15 bis 20% der Wählerstimmen auf sich ziehen.

Elisa Carrio

Die wortgewaltige ehemalige Abgeordnete für die Stadt Buenos Aires trat vor Monaten schon von ihrem Parlamentssitz zurück, um sich in den Präsidentschaftswahlkampf zu stürzen. Während der Amtszeit von Fernando de la Rua (1999-2001)hat die ehemalige UCR- Abgeordnete die Partei ARI gegründet, ein Sammelbecken enttäuschter Anhänger der damaligen regierenden „Allianz“ zwischen UCR – und FREPASO.
Nach Kirchners Amtsübernahme 2003 wurde sie zu einer der schärfsten Kritikerin des neuen Präsidenten. Mehrere Würdenträger ihrer Partei wechselten zur Regierungsmannschaft von Kirchner, weil sie davon überzeugt waren, daß Kirchner einen guten Teil des Regierungsprogramms von ARI in die Tat umsetzen wollte.
Vielleicht aus dieser Tatsache heraus oder getrieben durch ihre persönliche Abneigung gegen die Präsidentengattin Cristina Fernandez, verglich sie das regierende Ehepaar mit Nicolae und Elena Ceausescu aus Rumänien. Sie steigerte sich sogar dazu, den amtierenden Präsident wegen seiner (zweifellos vorhandenen) autoritären Tendenzen in die Nähe eines Adolf Hitlers zu stellen.
Zum Beginn des jetzigen Wahlkampfes trat sie auch aus dem Vorsitz ihrer Partei zurück und gründete eine „Coalicion Civica“ (Bürgerkoalition) zusammen mit konservativen Politikern aus der UCR und den Peronisten.
Sie hat angekündigt, daß diese ihre letzte Bewerbung um einen öffentlichen Amt sei. Enttäuschte Weggefährten des Kirchnerismus und liberal – konservative Intellektuelle unterstützen sie in ihrem Wahlkampf. Sie wird ca. 10% der Stimmen erhalten..

Ricardo Lopez Murphy

Bei den letzten Präsidentschaftswahlen 2003 erreichte der ehemalige UCR –Verteidigungs- und Wirtschaftsminister einen ehrenvollen dritten Platz. 2005 scheiterte er kläglich als er sich für das Amt des Senator für die Provinz Buenos Aires bewarb.
Zusammen mit dem konservativen Politiker Mauricio Macri bildete er die konservative Koalition PRO, dessen wichtigster Erfolg bis jetzt die Wahl von Macri zum Oberbürgermeister der Stadt Buenos Aires war (Juni 2007).
Nun weigert sich aber der gewählte Macri seinen Koalitionspartner Lopez Murphy beim Präsidentschaftswahlkampf zu unterstützten. Lopez Murphy hat den Oppositionskandidaten Lavagna und Carrio einen Abkommen vorgeschlagen, um sich nicht gegenseitig beim Wahlkampf zu angreifen und bessere Chancen bei einen zweiten Wahlgang zu haben (siehe unten). Der Vorschlag wurde abgelehnt. Der von der FDP .- nahen „Friedrich –Naumann- Stiftung“ eifrig unterstütze Politiker wird ca. 5% der Wahlstimmen erhalten.

Wahlsystem

Nach den Bestimmung des argentinischen Wahlgesetz wird der Präsident direkt von Volk gewählt. Er oder sie gelten als gewählt, wenn beim ersten Wahlgang der erfolgreichste Bewerber mehr als 45 % der Stimmen oder mindestens 40% und einen Vorsprung von 10% zum zweiten Kandidaten erhält. Bei den letzten Wahlen erhielt Menem im ersten Wahlgang ca. 25% der Stimmen und Nestor Kirchner nur 22%. Menem aber verzichtete auf eine Teilnahme beim zweiten Wahlgang.
Laut den neuesten Umfragen wird die Kandidatin Cristina Fernandez de Kirchner ihren Ziel im ersten Wahlgang erreichen. Falls ein zweiter Wahlgang erforderlich wäre, hat sie auch die größten Chancen die Wahl zu gewinnen.
Ihr wahrscheinlicher Wahlerfolg beruht auf zwei Tatsachen.
a) Obwohl es noch erhebliche Einkommensunterschiede innerhalb der argentinischen Bevölkerung gibt, hat sich die Lage der Mehrheit der Bevölkerung seit 2003 verbessert. Mehrere Lohn- und Rentenerhöhungen haben die Kaufkraft der Bevölkerung gestärkt. Die Arbeitslosigkeit wurde praktisch halbiert und sowohl die Landwirtschaft wie die Industrie boomen: In diesem Jahr sollen ca. 95 Millionen Tonnen Getreide geerntet und mehr als 500.000 Pkws und LKWs hergestellt werden, Produktionskennziffern die noch nie in der argentinischen Geschichte erreicht wurden. Die Kehrseite dieses Aufschwungs ist, daß für ca. 40% der ArbeitnehmerInnen keine Renten- und Krankenversicherung bezahlt wird und die zunehmende Inflation schwächt die erreichte Kaufkraft.
b) Neben der Unterstützung breiter Kreise des Peronismus hat das Ehepaar Kirchner es fertig gebracht eine Wahlallianz mit anderen Kräften zu schließen. Bis auf einen haben alle amtierende Provinzgouverneure der UCR (Catamarca, Corrientes, Santiago del Estero, Rio Negro, Mendoza) ihre Unterstützung der Kandidatin gesichert. Als Beweis dieser Allianz bewirbt sich der amtierende Gouverneur von Mendoza, Julio Cobos, für das Amt des Vizepräsidenten. Verschiedene soziale Bewegung im Großraum Buenos Aires und die PS (sozialdemokratische Partei) der Provinz Buenos Aires werden die Wahlformel Kirchner - Cobos unterstützen.
Neben diesen Tatsachen gilt die Wahl von Cristina Fernandez de Kirchner als fest gesichert, weil die Opposition es nicht fertig gebracht hat, einen gemeinsamen Kandidaten mit einem attraktiven Programm zu präsentieren.
Der in den Umfragen führende Oppositionspolitiker Lavagna gilt als „korrektere“ Version des Kirchnerismus, schlägt aber keine große Veränderungen vor. Hätte es keine persönliche Auseinandersetzung mit dem Präsidenten Kirchner gegeben und gäbe es keine politisch aktive Präsidentengattin, dann wäre Lavagna ein möglicher Kandidat für die Kräfte in Argentinien, die seit 2003 von der wirtschaftlichen Entwicklung profitieren.
Der neoliberale Lopez Murphy und die Kandidatin Carrio hatten ihre wirkliche Chance bereits 2003.
Die aktuelle wirtschaftspolitische Diskussion im Land wird zum Teil noch vom neoliberalen Gedankengut geprägt, aber ein neoliberaler Kandidat hat im heutigen Argentinien keine Chance. Frau Carrio hat auch einen guten Teil ihrer Wähler durch einen extremen Diskurs verloren, der noch dazu durch ihre Taten unglaubwürdig geworden ist. Beim letzten Wahlkampf um den Bürgermeisteramt der Stadt Buenos Aires hat sie erst selber für das Amt kandidieren wollen. Da sie aber laut eigenen Äußerungen „den Rest der ArgentinierInnen im Oktober nicht im Stich lassen wolle“, verzichtete sie auf die Kandidatur und versprach sich nicht in dem Wahlkampf einzumischen. Wenige Wochen danach entschied sie den Kandidat Telerman zu unterstützen, der aber ein enttäuschenden dritten Platz erreichte.
Die große weiße Hoffnung des argentinischen Konservatismus, Mauricio Macri, kokettierte auch mit einer Präsidentschaftskandidatur, entschied sich aber für das Amt des Oberbürgermeister der argentinischen Bundeshauptstadt. Nach einem sehr professionell geführten Wahlkampf, muß er dort ab 10.12.07 beweisen, ob er einen Anspruch auf das höchste Amt im Staate erheben kann.
Alle erwähnten Kandidaten sind nicht durch internen Wahlen zu ihrer Kandidatur gekommen, sondern sind das Ergebnis von Verhandlungen diverser Machtinhaber bzgw. Machtgruppen. Die nominell existierende repräsentative Demokratie in ihrer argentinischen Version ist ein Viertel Jahrhundert nach dem Ende der letzten Militärdiktatur nicht sehr weit gekommen.
Sicherlich ist die zukünftige argentinische Präsidentin eine Kandidatin die noch viele Fragen offen letzt. Nicht zu letzt, welche politische Rolle der Mann an ihrer Seite ab dem 10.12.07 spielen wird. Aber im Reich der Blinden ist der Einäugige König.
Nestor Kirchner pflegt zu äußern, daß am Ende seines Mandats Argentinien sich bereits auf dem Weg zwischen der Hölle und dem Fegefeuer befinden sollte. Dies ist im durchaus gelungen, wenn man die aktuelle Lage mit der Jahreswende 2001/2002 verglichen wird. Seine Präsidentschaft bedeutete die Abkehr des neoliberalen Fundamentalismus eines Carlos Menem, der in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts, die Zerstörung der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Strukturen des Landes als Ziel hatte. Ein guter Teil der heutigen Probleme und Unzulänglichkeiten des Landes hatten dort ihren Ursprung.
Die Frage ist, ob die argentinische Bevölkerung, unter der Leitung einer Präsidentin durch das Fegefeuer gehen will, um das versprochene Paradies zu erreichen.